Wir übernehmen Verantwortung.
Nicht nur für unsere Kunden, die Konsumenten. Sondern auch für unsere Lieferanten. Und für die Umwelt.
Darum beziehen wir unser Obst von Bauern die Streuobstwiesen bewirtschaften.
Und beim Gemüse achten wir auch auf die Herkunft.
Die Streuobstwiesen sind ein wahrer Genpool der Kulturäpfel. Alte Sorten, die natürlich widerstandsfähig gegen Schädlinge sind, werden hier gepflegt und schützen das Gelände nicht nur vor Abtragung, sondern sind auch ein wertvoller Lebensraum für Wildtiere, Vögel und Insekten.
Für unsere regionalen Partner übernehmen wir Verantwortung mit der Fair-Preis-Garantie.
Wir wollen perfekte Qualität für unsere Kunden. Und dafür zahlen wir auch angemessene Preise.
Die Streuobstwiese – traditionelle Form des Obstanbaus – eine Arche Noah der Obstsorten und ein ökologischer Schatz den es zu bewahren gilt.
Bei Streuobstwiesen wird auf die Verwendung von künstlichen Mineraldüngern und Pestiziden verzichtet. Dies ist traditionell und historisch bedingt, Pflanzenschutzmittel waren zu den Ursprungszeiten noch nicht erfunden, dadurch wurden Obstsorten für Streuobstwiesen vewendet, welche gegenüber Krankheiten und Schaderregern besonders robust sind. Es entsteht in den Jahren ein einzigartiger Lebensraum – Rückzugsgebiet für Nützlinge (Fledermäuse, Siebenschläfer, Laubfrösche, Igel, Schleiereulen, seltene und schützenswerte Singvögel, Bienen, …) und Wild-Tiere.
Das Mostviertel ist klimatisch von atlantischen und von pannonischen Einflüssen geprägt. Mildes Klima und nährstoffreiche Kalkböden garantieren die exzellente Qualität der Streuobst-Birnen. Die Streuobst-Äpfel vertragen auch das alpine Klima im Süden des Mostviertels. Das macht den typischen Geschmack des Mostviertler Obstes aus.